Innovation entsteht durch Diversity. Vielfältige Teams sorgen für vielfältige Ideen, nehmen vielfältige Sichtweisen ein und sorgen dafür, dass viele verschiedene Menschen gesehen und gehört werden. In dem Fachbeitrag wird beleuchtet, ob und wie Vielfalt Innovationen unterstützen kann und wie vielfältige Sichtweisen eingenommen werden können. Organisationen, die sich mit Diversity beschäftigen, passen sich flexibler auf neue Situationen an und entwickeln innovative Geschäftsmodelle. Sie laufen seltener Gefahr, die eigene Organisation zu gefährden: Diversity hat einen positiven Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen oder auf die Reputation von Verwaltungen hat. Unternehmen müssen verstehen, wer hinter Kaufentscheidungen steckt. Die Verwaltung muss wissen, ob es regionale oder kulturelle Unterschiede bei der Nutzung von Services gibt – und, wie sich das auf die Zufriedenheit der Bürger:innen auswirkt.
Kann Vielfalt Innovationen fördern?
Oder unterstützt Innovation dabei, vielfältige Sichtweisen aufzunehmen?
In der Literatur wird die Frage mit „Ja“ beantwortet. Spezialist:innen aus dem Bereich Innovationmanagement und Diversityexpert:innen stimmen dem ebenfalls zu. Innovation entsteht durch Diversity. Es heißt: Vielfältige Teams sorgen für vielfältige Ideen, nehmen vielfältige Sichtweisen ein und sorgen dafür, dass viele verschiedene Menschen gesehen und gehört werden.
Diversity in Organisationen (sowohl Verwaltung als auch Unternehmen) ist damit verbunden, eine entsprechende Kultur aufzubauen: ein Unternehmen, in dem sich die Mitarbeitenden wohl fühlen oder eine Verwaltung, die die verschiedenen Sichtweisen von den Personen zusammenbringt. Häufig wird unterschätzt, dass Diversity einen positiven Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen oder auf die Reputation von Verwaltungen hat. Unternehmen müssen verstehen, wer hinter Kaufentscheidungen steckt. Die Verwaltung muss wissen, ob es regionale oder kulturelle Unterschiede bei der Nutzung von Services gibt – und auch, wie sich das auf die Zufriedenheit der Bürger:innen auswirkt. Die Verwaltung bedient eine vielfältige Bürger:innenschicht, entsprechend sollte dies beim Aufbau von Services berücksichtig werden.
Unternehmen, die sich bereits länger mit Diversity beschäftigen, haben sich flexibler auf verschiedene Gegebenheiten angepasst. Andere Untersuchung bestätigen, dass Unternehmen, mit während der Corona-Pandemie Diversity & Inclusion als „Luxus, den man sich in der Krise nicht leisten kann“ betrachtet haben, Gefahr laufen, sich als Organisation langfristig zu gefährden, weil sie kaum bereit sind, ihr Geschäftsmodell anzupassen.
Allerdings: Braucht es vielleicht Menschen, die sich über die Meinung von „Vielen“ hinwegsetzen? Ein Satz, der Henry Ford zugeschrieben wird, lautet: „Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere (bessere) Pferde.“ Kann also durch viele Meinungen wirkliche Innovation entstehen? Diese Fragestellung wird in diesem Fachbeitrag beleuchtet. Wir betrachten zunächst was „Innovation“ ist. Welche begünstigenden Faktoren es für die Innovationsfähigkeit gibt? Was hemmt Innovation und wie kann Diversity Innovation begünstigen?
Was ist „Innovation“?
Der Begriff „Innovation“ leitet sich von „innovatio“ ab, was „entdecken, erfinden oder nach Neuerungen suchen“ bedeutet. Joseph Schumpeter prägte den modernen Begriff als das Tun neuer Dinge oder das Tun von Dingen in einer neuen Art und Weise. Innovation umfasst nicht nur neue Produkte, sondern auch neue Produktionsmethoden, Absatzmärkte, Bezugsquellen und Organisationsformen. Innovation erfordert Dynamik mit Einfluss auf die Wirtschaft. Im Innovationsprozess, strukturiert in fünf Schritten, spielt die Menschzentrierung eine Schlüsselrolle.
Im Innovationsprozess, strukturiert in fünf Schritten, spielt die Menschzentrierung eine Schlüsselrolle.
- Verstehen: Analyse von Herausforderungen, Problemidentifikation.
- Ideen-Phase: Entwicklung von Lösungsvorschlägen mit Methoden wie „Design Thinking“.
- Design- und Prototyping-Phase: Menschorientierte Konkretisierung mit Lean Start-up-Methoden.
- Pilotierung: MVP-Erstellung, Validierung durch User-Tests.
- Skalierung und Weiterentwicklung: Iterative Weiterentwicklung durch kontinuierliches Feedback.
Der Prozess erlaubt Rücksprünge und betont die Bedeutung einer standardisierten Vorgehensweise bei Produktentwicklungsprojekten, wie der Stage-Gate-Prozess zeigt. Diversity spielt im Rahmen des Innovationsprozesses eine entschiedene Rolle: Menschen – die zukünfigen Nutzenden und auch die Personen, die das Problem identifiziert haben – werden eingebunden, um ihre Sichtweisen und Erfahrungen zu teilen. Sie beeinflusst vor allem bei Disruptive Innovationen.
Die Innovationsfähigkeit einer Organisation
Innovationen formen nicht nur die Zukunft von Organisationen, sondern auch die Diversität ihrer Belegschaft spielt dabei eine entscheidende Rolle. In einem Interview betont Audhild Aabø, Portfoliomanagerin bei Nordea, die Verbindung zwischen Geschlechterdiversität und Unternehmenserfolg. Die Förderung von Vielfalt erweitert den Talentpool und verschafft somit einen Wettbewerbsvorteil. Eine positive Unternehmenskultur, die auf Vielfalt setzt, fördert unterschiedliche Denkweisen, Zusammenarbeit und verhindert dogmatisches Gruppendenken. Organisationen mit vielfältigen Mitarbeitern zeichnen sich oft durch bessere Entscheidungsfindung und höhere Innovationsbereitschaft aus.
Faktoren, die die Innovationsfähigkeit begünstigen
Die Innovationsfähigkeit einer Organisation manifestiert sich in fünf zentralen Bereichen: Leadership und Führung, Wissen, Kommunikation, Umgebung und Vielfalt der Menschen. Im Bereich Leadership und Führung wirken sich positive Faktoren wie eine förderliche Innovationskultur, flache Hierarchien und auf Vertrauen basierende Beziehungen förderlich aus. Hingegen können Hindernisse in Form von fehlendem Vertrauen, unflexiblen Hierarchien und begrenzten Ressourcen auftreten. Maßnahmen zur Steigerung der Innovationsfähigkeit beinhalten Schulungen, das Feiern von Fehlern, transparente Entscheidungsstrukturen sowie die Übertragung von Verantwortung. Im Bereich Wissen trägt der Austausch mit verschiedenen Teams und der innerbetriebliche Wissenstransfer zur Förderung der Innovationsfähigkeit bei. Mangelndes Know-how und Misstrauen gegenüber externem Wissen können hingegen die Innovation bremsen. Hier helfen Maßnahmen wie Offenheit, gezielte Schulungen und die Integration diverser Teams. Kommunikation beeinflusst die Innovationsfähigkeit positiv durch einen offenen Austausch in vielfältigen Teams. Allerdings können Missverständnisse, mangelnde gemeinsame Sprache und Kommunikationsbarrieren hinderlich sein. Maßnahmen zur Verbesserung umfassen das konstruktive Ansprechen von Konflikten, aktives Zuhören und die Förderung von kritischem Denken.
Vielfalt und Innovation sind untrennbar miteinander verbunden. Eine dynamische Unternehmenskultur, die auf Vielfalt setzt und Innovationshemmnisse überwindet, schafft nicht nur eine lebendige Arbeitsumgebung, sondern auch nachhaltigen Erfolg.
Wechselwirkung zwischen Diversity und Innovation für die Zukunft
Innovation und Diversity stehen in Wechselwirkung – genau diese Wechselwirkung ist anstrengend für alle Menschen. Es braucht gleichwohl Offenheit und ständiges Hinterfragen, Gemeinsamkeiten und dennoch Unterschiedlichkeit, Diskussion und Verständnis, das Lieb-Gewonnene wegzuwerfen und Ideen ständig zu hinterfragen. In der Regel ist genau das für Menschen anstrengend. Für alle: Menschen in der Verwaltung, für Menschen in Unternehmen, für Bürger:innen. Und es dauert länger, Dinge zu entwickeln – man hört alle Meinung und Sichtweisen und achtet auf die Vielfältigkeit.
Auch wenn es anstrengend ist, Innovation und Diversity zusammen zu denken, ist der Mehrwert für die gesellschaftlichen Fragestellungen, in denen wir uns bewegen, wichtig. Gerade für die öffentliche Verwaltung. Das Zusammenspiel von beiden Bereichen bedingt die Innovationskraft von Deutschland – von innen aus der öffentlichen Hand heraus und von außen durch externe Unternehmen oder Personen. Die Nutzung von Technologien und die damit verbundene Gestaltung der Zukunft ist eine Bereicherung für die deutsche Verwaltung – und schlussendlich für uns Bürger:innen. Gemeinsam können wir mit Erfindungsgeist wichtige und zukunftsweisenden Impulse setzen, denn neue Technologien begünstigen den Wirtschaftsstandort Deutschland, machen ihn langfristig konkurrenzfähig, sorgen für künftige Steuereinnahmen (von Unternehmen) und erhöhen die Standortattraktivität.
Ihr wollt mehr zu den Wechselwirkungen zwischen Innovation und Diversity erfahren?
Dieser Artikel wurde auch im Buch „Vielfalt in der öffentlichen Verwaltung – Strategien und Konzepte für ein wirksames Diversity Management in Kommunen, Ländern und Bund“ vertieft besprochen. Selbstverständlich sind wir direkt ansprechbar: Wir sind unter team @ teamjanze.com erreichbar.
Diversity und Innovation gehören ganz klar zusammen! Vielfalt fördert Innovationen. Innovation unterstützt dabei, vielfältige Sichtweisen aufzunehmen. Durch vielfältige Meinungen und Sichtweisen kann Innovation entstehen. Vielleicht keine große neue Erfindung oder eine radikale Erneuerung des Markts – aber Neuerung, die Bürger:innen, Mitarbeitenden von Verwaltungen und allen anderen Menschen einen Mehrwert bieten.